Hobby

Inhaltliches zu meinen Hobbys. Themen können vielfältig sein, Hobbys können sich ändern. Dennoch macht man diese Dinge aus Leidenschaft und sind somit ein Hobbythema wert 🙂


  • MSFS – eigene Livery

    MSFS – eigene Livery

    Der Microsoft Flight Simulator begleitet mich nun schon seit 2003. Angefangen mit dem 2004er-Flight Simulator, über Flight Simulator X und XPlane 10 & 11 habe ich natürlich sehnsüchtig auf den neuen Flight Simulator 2020 gewartet.

    Er hat meine Vorstellungen übertroffen und so fliege ich nunmehr seit vielen Monaten in der Weltgeschichte rum. Ja, Simulatoren faszinieren mich. Rennsimulationen, Flugsimulationen, daneben auch hin und wieder den ETS2, Wows usw.

    Renn- und Flugsimulatoren sind für mich immer noch die Königsklasse, da hier die Physik die grösste Rolle spielt und man als Nutzer an alle möglichen Dinge denken muss. Insbesondere Flugsimulatoren sind hier eine Wissenschaft für sich.

    Ich fliege von der ersten Stunde des MSFS2020 den Airbus A320neo von FlightByWire. Ein exzellentes Mod, zudem kostenlos aber genial umgesetzt. Die Community ist riesig und die Entwickler absolut top. So nah kommt man kaum an die Realität. Flugplanungen erledige über SimBrief und dem Tool LittleNavMap.

    Somit war es für mich auch notwendig, eine eigene Livery zu kreieren, da ich nicht mit fertigen Liverys fliegen wollte. Irgendwie möchte man ja schon sein eigenes haben 🙂

    Also habe ich mich tagelang mit Blender, Textur, etc. auseinandergesetzt. Die Videos von JayDee und vielen anderen haben mir hier wirklich weitergeholfen. Natürlich braucht man auch ein wenig Wissen im Bereich der Grafikbearbeitung (da half mir meine Jahrzehnte lange Erfahrung mit Photoshop durchaus) – aber auch für den Laien in diesem Bereich sind die Videos genial und einfach.

    Hier noch ein paar Impressionen zum Video:


  • Erster Versuch mit TPU

    Erster Versuch mit TPU

    Nun, der Versuch TPU mit einem Anycubic mit Bowden Extruder zu drucken ist schon gewagt 🙂
    Nach etlichen Videos, Leitfäden und co. im Internet wollte ich es aber wissen ob TPU wirklich so schwierig ist.
    Ja, ist es 🙂

    Dennoch habe ich es ohne grossen Aufwand gedruckt. Lediglich die Problematik mit dem Stringing ist noch zu lösen. Hier ist das Gleichgewicht zwischen Kühlung und Temperatur vermutlich noch verbesserungswürdig.
    Das Schild (was ich im übrigen für jedes Filament drucke) ist mit Temp 200°, Bed 0° und Lüfter 100% gedruckt.

    TPU selbst ist ein fantastischer Werkstoff – total flexibel und stabil, da könnte man so einiges drucken…


  • Test der Laser Funktion

    Test der Laser Funktion

    Eines der Gründe, warum ich mich für den Anycubic Mega Pro entschieden hatte, war die Möglichkeit, auch Lasergravuren erstellen zu können.

    Also habe ich als erstes den Test mit dem Laser auf einem der beiliegenden Holzplatten probiert. Natürlich wird es noch weitere Tests auf unterschiedlichen Materialien geben.

    Ich habe dazu mal ein kleines Video gemacht um den Anycubic in Action zu sehen.

    Also hier ein kleines Video vom Test


  • Pimp my Anycubic…

    Pimp my Anycubic…

    Eingetaucht in die Welt des 3D-Drucks habe ich mich, wie es wohl zu erwarten war, intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Sicherlich kann man gleich die Hunderter raushauen und sich die Premiumklasse kaufen, allerdings habe ich erstmal den Weg gewählt, ein günstiges aber gutes Gerät zu kaufen. Man weiss ja nie – manchmal sind solche Dinge nur Strohfeuer, 2-3 Wochen interessant und dann eigentlich nur noch (mehr oder weniger) dekorative Staubfänger.
    Allerdings, je länger ich mich diesem Thema widmete, kamen mir unzählige Ideen, was man alles erstellen kann. Von Haltern, Logos bis hin zu praktischen Gehäusen, Haushaltsdingen – halt alles bei dem man bisher krampfhaft nach was passendem gesucht hat. Deko ist nicht mein Ding – es muss schon etwas praktischer sein (und irgendwann hätte man auch genug).

    Ich entschied mich für den Anycubic Mega Pro

    Gekauft, ruck zuck geliefert und dann stand er da.

    Erstmal einige Versuche gestartet, die Theorie in die Praxis umzusetzen (Filament einsetzen, Leveln, etc.) und dann die ersten Teile gezaubert. Das erste waren Tablethalter, die auch recht gut gelungen sind. Diese waren aber erstmal zum Test. Man muss ja erstmal schauen wie es funktioniert (verwendete Materialien am Ende des Berichts).

    Ich baute zunächst eine Kamera mit Stativ und Beleuchtung auf um die Drucke zu filmen (Zeitraffer) aber das war mir dann doch zu umständlich. Also ging ich auf die Suche nach geeigneten Dingen, um a) den Anycubic etwas aufzupimpen und b) meine Zeitraffervideos zu erstellen.
    Als Software bot sich hier OCTOPRINT an. Also einen Raspberry Pi geschnappt, Octopi installiert, angeschlossen, kurz mit der Software vertraut gemacht und direkt ein paar Drucke über Octoprint gestartet. Ein geniales Tool, zumal man die Drucke von unterwegs starten und beobachten kann.

    (ich schreibe hier keine Einzeltutorials – das Netz ist voll davon)

    Damit war die Technik soweit klar. Aber es waren eben noch die Themen „Druckgeräusch/brummen“, Licht, Kamera.
    Also bei Thingiverse erstmal geschaut, was man machen kann.
    Ich habe mir dann folgende Teile ausgesucht (und natürlich gedruckt):

    Füsse für Oehlbach-Dämpfer

    Halter für LED-Leiste

    Halter für die Kamera (Logitech C270, hatte ich noch im Bestand)

    Passender Halter für links ohne schrauben

    Zusätzlich natürlich das entsprechende Equipment bei Amazon bestellt.

    Also ging es los mit dem Druck – 6 Leisten, 4 Füsse, Kamera Halter…
    Nach einigen Stunden Druck und anbauen war es dann geschafft.

    Der neue gepimpte Anycubic Mega Pro …

    Nun stehen noch einige Projekte an – und das natürlich mit Videos 🙂

    Folgende Filamente habe ich bisher benutzt:

    PLA Amazon Basics 1.75 in rot transparent. Bewertung: gut!

    PLA Anycubic Filament 1.75 in schwarz – Bewertung: gut!

    PLA Anycubic Filament 1.75 in weiss – Bewertung: gut!

    PETG Sunlu Filament 1.75 in orange – Bewertung: bisher nur einen „TempTower“ gedruckt … sieht gut aus – vernünftige Bewertung erst nach den ersten Teilen

    TPU Sunlu Filament 1.75 in grün – Tests stehen noch aus, danach gibt es auch eine Bewertung 😉


  • Hobby: Simracing – Raceroom

    Hobby: Simracing – Raceroom

    Wieder mal ein kurzes Video mit spektakulärem Ende


  • Hobby: Simracing – Assetto Corsa Competizione

    Hobby: Simracing – Assetto Corsa Competizione

    Ein kleines Video von meinen Fahrten in Assetto Corsa Competizione….

    Mit Assetto Corsa, einem Simulator dessen Schwerpunkt auf die Blancpain GT liegt ist ein hervorragender Simulator auf den Markt gekommen. Neben iRacing, Raceroom, Assetto Corsa sicherlich eines der besten Simulatoren wenn es um Physik und Gameplay geht. Mein Playseat-Sitz und das G920 vermitteln ein pures Vergnügen in den Fahrten in ACC. Es bleibt spannend, wie sich die Entwickler die Zukunft von ACC vorstellen und es wird auch spannend, ob es nur Blancpain beinhaltet oder ob ACC die Ablösung des bisherigen Assetto Corsa, welches bereits in die Jahre gekommen ist, ist.

    Anderweltler @ Assetto Corsa Competizione – Part 1

    Irgendwann werde ich mir auch ein anderes Setup holen – aber da ist erstmal etwas sparen angesagt 🙂

    Hier noch ein Video mit Cockpitsicht und Nachtfahrt. Die Grafik ist schon beeindruckend


    Anderweltler @ Assetto Corsa Competizione – Part 2
    incl. Cockpitsicht und Nachtfahrt